Festung Königstein: Über den Kommandanten, der die Kunst rettete
Ein neues Buch erzählt die Geschichte von Michael Lorenz von Pirch aus dem 18. Jahrhundert, ohne den es die Dresdner Kunstsammlungen heute nicht mehr gäbe.
Heimatgeschichte von der Oberlausitz bis ins Erzgebirge
Matthias Schildbach betreibt einen kleinen Verlag. Geschichtliche Ereignisse sind es, die ihn am meisten fesseln. Kommt noch ein bisschen Mystik, Ungeklärtes oder Grusel dazu, haben seine Bücher die spannenden Zutaten seiner Werke. Vom Autor sind sie allesamt haargenau recherchiert und in einer Art und Weise zusammengetragen, wie wir es von den besten Thrillern der Weltliteratur kennen. Nur ist der Inhalt eben nicht fiktiv, sondern trug sich genau so hier in dem äußerst geschichts- und geschichtenreichen Landstrich zwischen der Oberlausitz und dem östlichen Erzgebirge zu.
15 neue Geschichten aus der Geschichte der Sächsischen Schweiz
Autor Matthias Schildbach hat für den zweiten Teil seiner Reihe wieder Wundersames entdeckt und unterhaltsam aufgeschrieben – und gleich eine neue Anregung erhalten.
Vom Prohliser Acker in die Londoner Akademie der Wissenschaften
2023 jährte sich der Geburtstag des genialen Prohliser Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch zum 300. Male. Ein Nachtrag.
Geschichten über Liebe, Armut und Uhrmacher in Markersbach
Marco Schröder lässt die Geschichte seines Heimatdorfes nicht los. Jetzt hat er es wieder getan: Ein kleines Buch geschrieben über die „kleinen Leute" und ihre Nöte.
Verwandt mit einer Mörderin aus der Sächsischen Schweiz
Ein Klinikangestellter aus dem rheinland-pfälzischen Hunsrück erfährt durch ein Buch von seiner Verwandten – die wurde 1852 öffentlich enthauptet.
Auf neuer Mission: Der Bombersucher schreibt seine Story für England
Abgestürzte Kampfflugzeuge haben das Leben des Matthias Schildbach umgekrempelt. Vor zehn Jahren fing alles an, in der Dippoldiswalder Heide.
Das mysteriöse Steinkreuz im Babisnauer Rain
Von einem steinernen Denkmal im Dresdner Süden, das eine tragische Geschichte erzählt.
Die berüchtigte Markersbacher Familie
Armenhäuser gab es früher vielerorts. Gymnasiallehrer Marco Schröder hat die Geschichte eines besonderen und seiner Bewohner erforscht.
„Burgen, Kriege, Grenzgeschichten“
Der Heimatforscher, Buchautor und Verleger Matthias Schildbach erzählt am Montag, 17. April, um 14.00 Uhr im Erzählcafé im Kultur- und Bildungszentrum des LEBENs(T)RÄUME e.V., Ernst-Thälmann-Straße 38, im Ortsteil Neugersdorf aus dreißig Jahren Spurensuche, berichtet von spannenden Entdeckungen.
15 neue Heimatgeschichten aus dem Landkreis
Heimatforscher Matthias Schildbach hat den dritten Band seiner Reihe geschrieben. Am Sonnabend signiert der Autor sein Werk in Pirna.
Der Fall Rehn/Die Königs
Wieder auf den Spuren eines historischen Kriminalfalls bewegt sich Matthias Schildbach, einer der beiden Autoren der vorliegenden Titel, dessen Bücher bereits mehrfach in den Grünen Heften vorgestellt wurden.
Im Angesicht einer Mörderin
Am 11. September 1852 trifft das Richtschwert den Hals von Henriette Rehn aus Markersbach. Zwei Heimatforscher entdecken ihre Story. Und ihren Kopf.
Der Henker kriegt den Kopf nicht ab
Die Totenmaske der Kindsmörderin und ihr letztes Geheimnis
Vergessenen Mordfällen auf der Spur
Matthias Schildbach schreibt historische Bücher. Grundlage sind echte Kriminalfälle. Vor Kurzem ist er nach Eibau gezogen. Auch in der Gegend hat er schon Stoff für neue Geschichten entdeckt.
Der SS-Mann, der den amerikanischen Bomberpiloten erschoss
Im April 1945 geschah ein Kriegsverbrechen in Reinhardtsgrimma bei Dresden. Angehörige des Opfers und des Mörders begegnen sich nun 77 Jahre später am Tatort.
Decollata. Die Enthauptete
Der Autor, Matthias Schildbach, dürfte den Lesern der Mitteilungen von seinen beiden Büchern zu den Bomberabstürzen und den damit zusammenhängenden Ereignissen bekannt sein. „Midair Collision“ errang 2019 den zweiten Platz des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung.
,,Auch unangenehme Kapitel aufarbeiten“
Matthias Schildbach geht in der Region auf Spurensuche. In Burkhardswalde stellt er jetzt die Geschichte eines amerikanischen Fliegers vom April 1945 vor.
Rätsel um mysteriöses Steinkreuz aufgeklärt
- Versteckt hinter einem Gebüsch steht auf dem Golich bei Bärenkause ein 67cm großes Kreutz aus Sandstein. Die Inschriften „18. December Anno 1750. RH“ lassen auf ein Grabstein deuten. Doch Heimatforscher Matthias Schildbach (44) fand heraus – es war der grauenhafte Ort einer Hinrichtung.
Gerechtigkeit für die Enthauptete?
Magd Rosina verlor ihren Kopf, wegen Kindsmords. War sie schuldig? Ein Kreischaer Hobbyforscher rollt den Fall neu auf