• Matthias Schildbach

    ist Jahrgang 1977 und stammt aus Kreischa bei Dresden.

    Seine Leidenschaft für die Heimatgeschichte hat er zum Beruf gemacht. Der diplomierte Buchhändler ist seit 2018 auf dem sächsischen Buchmarkt vertreten, seit 2023 mit eigenem Verlag.

    Seit 2021 ist er der Heimatreporter der Sächsischen Zeitung im Landkreis SOE. Als Dozent erzählt er seine Geschichten an Volkshochschulen, hält Vorträge für Museen, Bibliotheken und Vereine und unternimmt geführte Exkursionen auf den Spuren historischer Ereignisse.

    2019 wurde sein Buch "Mid Air Collision" mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung" ausgezeichnet.

    Matthias Schildbach engagiert sich im Landesverein Sächsischer Heimatschutz, dem Heimatverein Börnchen und der Geschichtswerkstatt Kreischa, die er 2018 ins Leben gerufen hat.

  • Marco Schröder

    Jahrgang 1980, hat lange Zeit in Dresden gelebt und ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte. Er ist verheiratet und wohnt in Uhingen bei Stuttgart.

    Intensiv widmet er sich der Erforschung seines Heimatortes Markersbach und ist als dessen Ortschronist tätig. Von 2013 bis 2024 gab er den historischen Kalender "Damals in Markersbach" heraus.

    Mit dem Buch "DER FALL REHN" hat er 2022 sein erfolgreiches Debüt auf dem deutschen Buchmarkt gegeben. Es folgten 2023 die Ergänzungsbände "Die Königs", "Die übel-berüchtigte Rinds-Familie" und "Neues von Königs, Rinds und Rehns".

    In seinem 2025 erscheinenden neuesten Buch „Prominenz in Markersbach. Dresdens Hofjuweliere in der Sächsischen Schweiz“ widmet er sich in romanesk-dokumentarischer Art und Weise einer bislang unbekannten Facette des Augusteischen Zeitalters.

  • Hans-Joachim Rühle

    Jahrgang 1951, ist gebürtiger Dresdner und studierte Betriebswirtschaftslehre. Er arbeitete bis zu seiner Pensionierung 2016 im grafischen Maschinenbau, dem Bauwesen und als Verwaltungsangestellter.

    Auf der Festung Königstein geht er bis heute seiner Leidenschaft, der regionalen Militärgeschichte, nach. 2017 veröffentlichte er im Selbstverlag sein erstes Buch DIE ARTILLERIE DER FESTUNG KÖNIGSTEIN.

    In unserem Verlagsprogramm ist er mit mehreren Veröffentlichungen zur FESTUNG KÖNIGSTEIN vertreten. 2024 wurde sein Lebensbild über den Festungskommandaten von PIRCH mit einer Anerkennungsurkunde des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung geehrt.

  • Friedrich Theile

    1814-1899, studierte Medizin in Dresden und Leipzig.

    Als Landarzt betrieb er auch Landwirtschaft und fand in Lungkwitz bei Kreischa, später in Lockwitz im Süden Dresdens sein Zuhause. Während der Revolution 1849 geriet er in den Strudel der Ereignisse: Bereits zum Tode verurteilt, wurde er begnadigt und erreichte den Aufstieg zu einem der hochangesehensten Personen in seiner Region.

    Von 1880 bis 1899 war er Redakteur der Heimatzeitung ÜBER BERG UND THAL. Theile etablierte sich als einer der produktivsten und eifrigsten Heimatforscher seiner Zeit.

  • Geschichtswerkstatt Kreischa

    Die Geschichtswerkstatt Kreischa hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung der Geschichte der Gemeinde Kreischa, seiner Ortsteile und seiner Umgebung zu fördern, gewonnenes Wissen zu teilen und zu verbreiten. Sie will das Interesse an der Beschäftigung mit der Vergangenheit der Region wecken und damit das heimatliche Bewusstsein der Menschen beleben. Den Teilnehmern der Geschichtswerkstatt ist es wichtig, dass die Vergangenheit ihrer Heimat nicht in Vergessenheit gerät und Relikte, Denkmäler, Überlieferungen, Dokumentationen und Traditionen bewahrt bleiben. 2018 als lose Interessengemeinschaft gegründet, führt sie geführte Rundgänge, Bildervorträge und gemeinsame Abende durch und publiziert von Zeit zu Zeit eigene Druckschriften.

  • Andrej Pawluschkow

    Andrej Pawluschkow wurde 1963 in Leipzig geboren und wuchs in Dresden auf, wo er zunächst den Beruf eines Schlossers erlernte. Sein Interesse an Heimat- und Kunstgeschichte brachte ihn zum Studium an der Fachschule für Museologen in Leipzig. Seit 1990 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Festung Königstein tätig, wo er zahlreiche Ausstellungen zu verschiedensten Themen kuratiert hat. In unserem Verlag ist er Mitautor des Titels „Die Festung Königstein und der Dresdner Maiaufstand 1849“.

  • Joachim Lau

    Joachim Lau, geboren 1979 in Kassel, studierte Philosophie und Katholische Theologie an der Theologischen
    Fakultät Paderborn sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Oktober 2021 ist er auf der Festung Königstein als Bibliothekar und Archivar tätig.

  • Hier könnte Ihr Name stehen!

    Wir suchen Autoren! Sie haben ein Manuskript auf Lager, eine Heimatgeschichte recherchiert und suchen einen Weg zum Kunden bzw. Leser?