Kriegsopfer der Gemeinde Kreischa 1939-1945

Hardcover, 212 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

28,00 € zzgl. Versand

 

Das Manuskript eines Gefallenen-Buches für den Zweiten Weltkrieg lag seit vielen Jahren vor. Niemand sah bislang eine Möglichkeit, es zu veröffentlichen, sei es aus finanzieller Sicht oder unter dem Aspekt des Mutes, sich klar hinter ein solches Projekt zu stellen. Die Geschichtswerkstatt Kreischa geht nun diesen längst überfälligen Schritt anlässlich der 80. Jährung des Kriegsendes in diesem Jahr.

Das gesammelte Wissen wurde ergänzt durch Einträge in Standesamtsunterlagen, Informationen aus Begräbnisbüchern der Kirchgemeinden Kreischa und Possendorf, Auskünften des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Auskünften aus der zentralen Personenkartei der Wehrmachtauskunftstelle (WASt) im Bundesarchiv.

Entstanden ist daraus Gedenkbuch, das zu lesen erschüttert. Alle der Genannten hatten einen Bezug zu den Orten, unter denen sie aufgeführt werden. Sie waren hier geboren, es war ihre Heimat oder sie waren zugezogen. Nicht immer sind diese Verhältnisse in ihrer Ursächlichkeit eindeutig geklärt.

Als besondere Ergänzung wurden diesem Kriegsopferbuch auch die auf dem Boden der heutigen Verwaltungsgemeinde Kreischa Gefallenen, gleich welcher Nation sie waren, sowie an unmittelbarer Kriegseinwirkung und den unmittelbaren Folgen des Krieges Gestorbenen aufgeführt. Soweit recherchierbar, finden auch die in der Kriegsgefangenschaft Gebliebenen und nicht wieder nach Hause gekehrten Männer Erwähnung.

So bleibt es nicht nur Aufgabe, sondern auch die Pflicht, mit der reinen Existenz dieses Buches zugleich die Botschaft an existierende und kommende Generationen zu verknüpfen: Nie wieder Krieg! - Jeder trägt die Verantwortung in seinem Dasein, dass sich das Grauen der Weltkriege nicht wiederholt!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Zurück
Zurück

KREISCHA – Kurpark um 1840

Weiter
Weiter

Die Festung Königstein und der Dresdner Maiaufstand 1848/49